Peter Hampel zurück zum Anfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Name

Adresse

Emailadresse

Telefonnummer

Fluchtpunkt Wildnis - unberührte Natur als kulturelle Reibungsfläche

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

    1.1 Spurensicherung

    1.2 Natur – Wildnis – Landschaft

    1.3 Absichtserklärung

     

2. Wildnis im Diskurs

    2.1 Äußere Wildnis

    2.1.1 Flächenschutz

    2.1.2 Prozessschutz

    2.1.3 Wissenschaft als Rückzugsraum von Wildnis

    2.2 Innere Wildnis
    2.2.1 Wildnis als leibliche Notwendigkeit

    2.2.1.1 Biophilie

    2.2.1.2 Anthropologische Grundlagen und Strukturkräfte

    2.2.1.3Wildnis als entwicklungspsychologisches Grundbedürfnis

    2.2.2 Wildnis als geistige Projektionsfläche

    2.2.2.1 Das Unbewusste als innere Wildnis

    2.2.2.2 Tamtam um Totem und Tabu

    2.2.2.3 Wildes Denken


    2.3 Mediale Wildnis

    2.3.1 archaische Wildnis

    2.3.2 Pan, griechischer Gott der Wildnis

    2.3.3 Tacitus und die wilden Germanen

    2.3.4 Hexen, Werwölfe, Wasserspeier – Wildnis im Mittelalter

    2.3.5 Locus amoenus und Locus terribilis

    2.3.6 Erhabene Wildnis

    2.3.7 Romantik, die Flucht hinter den Zaun

    2.3.8 Who’s afraid of red, yellow and King Kong?

    2.3.9 Aktuelle Wildnis


3. Resümee


4. Literaturverzeichnis


5. Abbildungsverzeichnis